Skill Factory
Neue Skills. Neuer Start. Deine Entscheidung.
Einleitung und Leitgedanken unserer pädagogischen Angebote für junge Menschen mit sozial auffälligem Verhalten
In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Gesellschaft, die von materialistischem Konsum und sozialen Herausforderungen geprägt ist, stehen junge Menschen vor vielfältigen Entwicklungsaufgaben. Werteorientiertes Verhalten gerät dabei oftmals in den Hintergrund, während soziale Anerkennung – auch in negativer Form – an Bedeutung gewinnt. Die Ursachen für delinquentes Verhalten im Jugendalter sind vielschichtig und lassen sich selten auf eine einzelne Ursache zurückführen. Vielmehr sind sie das Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Risikofaktoren, wie soziale Benachteiligung, Armut, kriminelle Vorbilder, Peer-Einflüsse, psychische Belastungen sowie individuelle Merkmale.
Unser Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass die Entwicklung eines positiven Selbstbildes, sozialer Kompetenzen und persönlicher Ressourcen entscheidend ist, um junge Menschen auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und mündigen Erwachsenen zu begleiten. Dabei setzen wir gezielt an den individuellen Faktoren an, die das Verhalten beeinflussen, wie Selbstwertgefühl, Emotions- und Impulsmanagement, Frustrationstoleranz, Empathie, Problem- sowie Konfliktfähigkeit und Perspektivwechsel. Ergänzend orientieren wir uns an den Prinzipien der entwicklungspsychologischen Resilienzforschung: Die Förderung psychischer Widerstandskraft, intrinsischer Motivation und eines positiven Selbstwirksamkeitserlebens sind zentrale Bausteine unseres Trainings.
Gruppenangebot für delinquente junge Menschen im Rahmen der Jugendhilfe im Strafverfahren
Zielgruppe: Junge Menschen mit sozial auffälligem Verhalten
Ziel: Förderung von Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit, Eigenverantwortung und sozialer Kompetenz durch die Teilnahme an einem gruppenspezifischen, interaktiven Training.
Jede Einheit umfasst etwa 120 Minuten und folgt einem festen, transparenten Aufbau, um Sicherheit und Wiedererkennung zu schaffen, und wird von zwei pädagogischen Fachkräften durchgeführt.
Die Skill Factory ist als pädagogische Maßnahme speziell für junge Menschen mit herausforderndem Sozialverhalten konzipiert. Ziel des Trainings ist es, sie darin zu unterstützen, ihre eigenen Potenziale zu erkennen, ihre Selbstreflexion zu stärken und konstruktive, eigenverantwortliche Wege im Umgang mit persönlichen und sozialen Herausforderungen zu entwickeln.
Das Angebot bietet einen geschützten Raum, in dem die Teilnehmenden ihre individuelle Lebenssituation reflektieren, ihre Selbststeuerung ausbauen und wirksame Strategien zur Konfliktlösung erarbeiten können. Dabei steht die Förderung von Resilienz als zentrale Fähigkeit im Fokus – um auch in belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben und gestärkt daraus hervorzugehen.
Die Skill Factory arbeitet mit einer praxisnahen Methodik, die sich auf Übungen, Visualisierungstechniken und angeleitete Reflexionsprozesse stützt. Der Trainingsaufbau ist strukturiert, alltagsnah und fördert den offenen Austausch zwischen den jungen Menschen und den pädagogischen Fachkräften.
Jeder Kurstag widmet sich einem spezifischen Thema – etwa Selbstwert, Impulskontrolle oder Teamfähigkeit – mit dem Ziel, die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden gezielt zu stärken und ihnen eine realistische, positive Zukunftsperspektive zu eröffnen.
Module
Modul 1: Einzelinterviews
- Vertrauensaufbau und Erhebung individueller Problemlagen und Ziele
- Analyse der Lebenswelt: Peers, Hobbys, Schule, familiäre Strukturen
- Genogramm zur Erfassung familiärer Beziehungen und Wohnsituation
- Einschätzung der Motivation und Bereitschaft zur Mitwirkung
- Vorstellung des Trainingsplans und Zieldefinitionen
- Raum für Rückfragen und Klärungen
Modul 2: Kennenlernen und Regelwerk
- Kennenlernen durch kooperative Übungen
- Gemeinsame Erstellung eines Verhaltens- und Regelwerks
- Diskussion zu Normen, Regelverletzungen und deren Umgang
Modul 3: Grundhaltung, Impulskontrolle und Kommunikation
- Auseinandersetzung mit Haltung, Respekt und Wertschätzung
- Reflexion zu „Gewalt“ und gesellschaftlicher Bedeutung
- Übungen zur Impulskontrolle und Emotionsregulation
- Einführung in gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement
Modul 4: Selbstwert und Selbstwirksamkeit
- Reflexion über den eigenen Wert und Stärken
- Identifikation von Ressourcen und persönlichen Zielen
- Auseinandersetzung mit der gewünschten Selbstwahrnehmung
Modul 5: Verantwortung, Perspektivwechsel und Zielsetzung
- Vertiefung von Selbstwert und Selbstwirksamkeit
- Reflexion über Verantwortung und Selbstbestimmung
- Entwicklung einer positiven Zukunftsperspektive und Zielsetzung
Modul 6: Abschlusstermin
- Zusammenfassung und Reflexion der Fortschritte
- Klärung offener Fragen und Feedbackrunde
- Vereinbarung weiterer Schritte oder Unterstützungsangebote